Samstag von 27.02. 2021 – 19:30
Preis: Kostenlos ·
Dauer: 2 Std. 30 Min.
Öffentlich · Jeder auf und außerhalb von Facebook
Marlene Schönberger (unsere Bundestagskandidatin), Politikwissenschaftlerin und Expertin für Verschwörungstheorien von der Ludwig-Maximilians-Universität München
wird mit uns den Ursprung sowie die gefährlichen Wirkungen ergründen und politische Gegenmaßnahmen diskutieren.Woche für Woche füllen neue Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus das Internet und motivieren Menschen zu demonstrieren. Einigen der verbreiteten Theorien zufolge diene die durch das „Szenario Corona-Virus“ geschürte Panik den “Machteliten“ dazu, eine autoritäre, supranationale Weltregierung, die sog. „Neue Weltordnung“, zu errichten.
Der Blick in die Geschichte zeigt: Zeiten der Verunsicherung erhöhen seit jeher die Bereitschaft der Menschen an Verschwörungstheorien zu glauben. Auch wenn sich Inhalte und Begriffe mit der Zeit verändern, einige althergebrachte Elemente, etwa die Angst vor Jüdinnen und Juden, Geheimgesellschaften oder Sozialismus tauchen über die Jahrhunderte hinweg immer wieder auf. So arbeiten auch die Verschwörungstheorien zur Coronakrise mit altbekannten Bedrohungsszenarien sowie antisemitisch gefärbten Feindbildern und werden so zu einer ernsthaften Bedrohung für Gesundheit und Demokratie. Meld dich an via Facebook oder unter mitgestalten@gruene-pfarrkirchen.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Radentscheid Bayern. Jetzt unterschreiben.
Ab dieser Woche kann nun auch in Pfarrkirchen der Antrag auf Zulassung des Volksbegehrens zur Verbesserung des Radwegenetzes in Bayern unterschrieben werden.Ziel des Volksbegehrens ist es, das Radfahren sicherer und…
Weiterlesen »
Haushaltsrede 2022
Auch dieser Haushalt ist geprägt von einer Krise. Einer Krise, die uns deutlich gezeigt hat, dass wir nicht weitermachen können wie bisher. Wir müssen aus ihr lernen und Vorsorge treffen. …
Weiterlesen »
Rund 400 Teilnehmer bei Friedensdemo in Pfarrkirchen
Den Aufruf von Organisatorin Miriam Bleck (33) zur Demonstration gegen den blutigen Krieg folgten am Sonntagnachmittag laut Polizeiangaben in Pfarrkirchen (Landkreis Rottal-Inn) rund 400 Menschen.
Weiterlesen »